SEO wird mehr und mehr von GEO abgelöst. Während bisher Inhalte von Websites und sonstigen Online-Angeboten für die Suchmaschinen wie google optimiert wurden geht es mehr und mehr darum, dass Inhalte für die Findbarkeit KI Anwendungen optimiert werden. Wobei ein wichtiger Unterschied ist, dass SEO vor allem dazu dient, dass Websites im Ergebnis der Google-Suche weiter oben angezeigt werden, während GEO (Generative AI Search Optimization) dazu dient, dass Marken oder Unternehmen in den Antworten von Useranfragen aufgeriffen werden, die Generative AI Anwendungen beantworten.
Die Entwicklung der KI hat zu einem enormen technologischen Fortschritt geführt, der unsere Art zu arbeiten, zu kommunizieren und Informationen zu verarbeiten revolutioniert hat. In diesem umfassenden Blogbeitrag werden wir die vier Typen künstlicher Intelligenz untersuchen und uns ansehen, wie sie unser Leben beeinflussen und welche Möglichkeiten sie für die Zukunft bieten.
Bei all dem Hype der letzten Zeit könnte man meinen, KI sei ein ziemlich neues Thema. Die Wahrheit ist anders. Die Entwicklung der KI begann lange bevor der Begriff überhaupt geprägt wurde. Die Zeitachse der KI ist faszinierend und erstreckt sich über Jahrhunderte, beginnend mit dem Jahr 250 v. Chr., als der griechische Erfinder und Mathematiker Ctesibius das erste künstliche automatische Selbstregulierungssystem entwickelte. In diesem Blogbeitrag werden wir die Zeitachse der KI und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte näher beleuchten.
Erfahre in diesem Leitfaden, wie du in nur drei einfachen Schritten eine eigene, effektive KI-basierte Marketingstrategie entwickeln und implementieren kannst. Von der Zielsetzung über die Auswahl der richtigen Tools bis hin zur Messung des Erfolgs – nutze künstliche Intelligenz nicht wahllos sondern gezielt, um deine Marketingziele zu erreichen.
Wenn du AI-Tools im Marketing einsetzt, kommst du um die Frage nach Datenschutz und DS-GVO nicht herum. Das Gute daran: Datenschutz und KI müssen kein Widerspruch sein, sondern lassen sich durchaus vereinbaren. Hier erfährst du, wie du KI verantwortungsvoll und rechtssicher in deinem Marketing nutzen kannst.
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Marketing auch für Mittelstandsunternehmen. In diesem Artikel erfährst du praxisnah, wie du mit KI effizienter arbeitest, Kunden personalisiert ansprichst und auf Basis von Daten bessere Entscheidungen triffst. Du erhältst Tipps zu Einstieg, Tools und bewährten Strategien – sowie konkrete Hinweise, wie du Herausforderungen wie Datenschutz und Teamentwicklung souverän meisterst. So nutzt du die Chancen von KI im Marketing und sicherst deinen Wettbewerbsvorteil.
Das Thema Voreingenommenheit ist ein ziemlich großes Thema – glücklicherweise hat man in den letzten Jahren damit begonnen, das Bewusstsein für dieses Thema und auch für unbewusste Voreingenommenheit zu schärfen. Vorurteile an sich gibt es schon immer. Sie sind nicht unbedingt etwas Schlechtes. Unser Gehirn nutzt Voreingenommenheit, um schneller zu sein und Entscheidungen auf der Grundlage von Informationen zu treffen, die es bereits in der Vergangenheit gesammelt hat. In der Vergangenheit waren Vorurteile auch eine Form des Schutzes – es war einfacher, seine Siedlung sicher zu halten, wenn man Menschen ausschloss, die nicht so aussahen oder sich so verhielten wie man selbst – aber wir leben nicht mehr in der Steinzeit und viele Vorurteile sind heute kontraproduktiv und verletzend.
Viele Marketingabteilungen arbeiten mit einer Vielzahl voneinander entkoppelter Tools – was zu ungenutztem Potenzial, redundanter Kundenansprache und ineffizienten Prozessen führt. Customer Data Platforms (CDPs) bieten hier eine Lösung: Sie bündeln, analysieren und aktivieren Nutzerdaten kanalübergreifend. In diesem Artikel zeigen wir, wie CDPs die Marketingeffizienz steigern, welche Funktionen sie mitbringen und warum sich die Investition langfristig auszahlt.
Ein gutes Webformular kann über den Erfolg oder Misserfolg Deiner Website entscheiden. Doch viele Formulare sind überladen, nicht barrierefrei oder verwirrend gestaltet. In diesem Blogartikel lernst Du, wie Du mit einfachen Gestaltungsprinzipien, klaren Strukturen und durchdachter Nutzerführung bessere Formulare entwickelst – für alle Menschen. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis und Tipps für mehr Conversion, Usability und Inklusion.
Die Digitalisierung verändert nicht nur technische Abläufe, sondern ganze Organisationen. Damit Digitalisierungsprojekte wirklich greifen, braucht es mehr als Tools – es braucht Strategie, Akzeptanz und Mut zur Veränderung. In diesem Artikel zeigen wir Dir unser bewährtes 6-Schritte-Modell für erfolgreiche digitale Transformationen, ergänzt durch wichtige Erkenntnisse zum Change Management und zur Einbindung aller Stakeholder.
Mit dem Aufstieg der sozialen Medien suchen Unternehmen ständig nach neuen, aufmerksamkeitsstarken Wegen, ihre Zielgruppen zu erreichen. Eine dieser Strategien: provokantes Marketing. Doch wie kommt diese mutige Herangehensweise bei Nutzer:innen im Social-Media-Kontext an?
Elon hat Twitter in X umbenannt und langsam den Vogel abgeschossen, und die Threads wurden vor ein paar Wochen gestartet.
Die Digitalisierung ist nicht erst seit Corona ein Schlüsselfaktor für Wettbewerbsfähigkeit. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Förderprogrammen – doch viele nutzen diese Potenziale nicht. Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie eine professionelle Förderberatung funktioniert und warum sie sich lohnt.
Videos zählen zu den effektivsten Content-Formaten im digitalen Marketing. Doch ihre Produktion ist oft zeitaufwendig und teuer. Automatisierte Videoproduktion verspricht eine Lösung: Sie spart Ressourcen, beschleunigt Prozesse und sorgt für konsistente Markenbotschaften auf allen Kanälen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mithilfe von Automatisierung dein Multi-Channel-Marketing effizienter gestalten kannst – inklusive praktischer Anwendungsbeispiele und Einblicke in die technische Umsetzung.
Mobiles Arbeiten ist längst mehr als ein pandemiebedingter Notfallplan – es ist ein nachhaltiger Wandel, der Unternehmen Flexibilität, Mitarbeitenden Selbstbestimmung und der Umwelt deutliche Entlastung bringt. Der Artikel beleuchtet die wirtschaftlichen, ökologischen und organisatorischen Vorteile ortsunabhängiger Arbeitsmodelle – und zeigt, warum Remote Work gekommen ist, um zu bleiben.
Eine gute Suchfunktion entscheidet darüber, ob deine Nutzer schnell zum Ziel kommen – oder frustriert abspringen. Dieser Artikel zeigt dir vier einfache, aber wirkungsvolle Optimierungsschritte: Highlighting, Filterfunktionen, intelligente Aggregationen und eine präzise Synonymlogik. Ergänzt durch praktische Beispiele und Tipps wird daraus ein wertvoller Leitfaden für mehr Relevanz und bessere Nutzererlebnisse.
Effizient arbeiten, Zeit sinnvoll nutzen und gleichzeitig Stress reduzieren – das ist möglich mit gezieltem Time Tracking. In diesem Blogartikel erfährst du in fünf praxisnahen Schritten, wie du mit Zeiterfassung mehr Struktur, bessere Planbarkeit und echte Produktivitätsgewinne erzielst. Du bekommst konkrete Tipps zur Auswahl des richtigen Tools, zur Auswertung deiner Arbeitszeit und zur cleveren Integration in deinen Alltag – inklusive innovativer Gadgets wie Timeular und TimeFlip.
Virtuelle Events haben sich als leistungsstarkes Format etabliert – nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern durch ihre Skalierbarkeit, Reichweite und Effizienz. Dieser Blogbeitrag zeigt die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen digitaler Events auf, benennt praxisbewährte Erfolgsfaktoren und bietet konkrete Tipps, wie Unternehmen ihre Veranstaltungen zukunftsfähig und wirksam gestalten können.
Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen – doch sie kann auch Diskriminierung und Ungleichheit verstärken. Dieser Leitfaden erklärt, wie Vorurteile in KI entstehen, welche Folgen sie haben und welche Methoden es gibt, um Fairness und Vielfalt in der Entwicklung und Anwendung sicherzustellen. Von Datenanalyse über Transparenz bis hin zu Regulation: Eine Anleitung für Unternehmen, Entwickler*innen und Gesellschaft.
Content ist das Herzstück jeder Social-Media-Strategie. Aber nicht jedes Format wirkt gleich. Dieser Artikel zeigt, welche Content-Arten auf Social Media wirklich Resonanz erzeugen – von unterhaltsam bis tiefgründig, von Follow-Content bis Education. Ergänzt durch die Chancen der KI-gestützten Personalisierung wird klar: Erfolgreiches Social Media ist kein Zufall, sondern ein klug inszeniertes Zusammenspiel verschiedener Rollen auf einer interaktiven Bühne.
Eine Social Media Strategie zu entwickeln, ist mehr als das Erstellen eines Redaktionsplans. Es geht um Markenidentität, klare Ziele, gezielte Content-Produktion und datenbasierte Optimierung. Dieser Artikel führt dich in fünf Kernphasen – und zehn konkreten Schritten – durch die strategische Planung. Mit dabei: praktische Tipps, galaktische Metaphern und ein Blick auf agorates preisgekrönte Social-Kompetenz.
In der Welt des Social Media Marketings sind KPIs (Key Performance Indicators) das wichtigste Navigationsinstrument. Dieser Beitrag erklärt, welche KPI-Kategorien es gibt, wie sie im Marketing-Funnel greifen und warum sie essenziell für die Erfolgsmessung sind. Ergänzt wird der Artikel durch strategische Tipps, Praxisbeispiele und einen Ausblick auf den Einsatz von KI-Tools wie Luceena.
Viele denken noch immer, dass Arbeit nur dann „echt“ ist, wenn sie im Büro stattfindet. Wer nicht am Platz sitzt, arbeitet auch nicht – so die Annahme. Diese Einstellung steht effektiver Remote-Arbeit im Weg. Unabhängig von Krisen bringt Remote Work viele Vorteile: flexiblere Arbeitszeiten, weniger Pendelzeit, zufriedenere Mitarbeitende – und geringere Kosten.
Martech und Marketing Automation sind die treibenden Kräfte moderner Marketingstrategien. Während Martech die technologischen Grundlagen schafft, orchestriert Automation personalisierte und effiziente Kundenreisen. Dieser Beitrag zeigt, wie beide Ansätze Hand in Hand wirken, welche Rolle SEO spielt und wie Unternehmen mit Partnern wie agorate und Tools wie Luceena langfristig wachsen und sich zukunftssicher aufstellen können.
Social Selling ist weit mehr als Postings in sozialen Netzwerken: Es ist eine strategische, persönliche und nachhaltige Methode, um über digitale Plattformen Kundenbeziehungen aufzubauen – besonders im B2B-Bereich. Dieser Artikel erklärt, was Social Selling ausmacht, wie es sich vom klassischen Marketing unterscheidet, auf welchen Plattformen es funktioniert, welche Voraussetzungen es braucht – und welches Potenzial es für Unternehmen heute und in Zukunft bietet.
Service Design ist mehr als ein Trend: Es ist ein strategischer Ansatz, der Unternehmen hilft, ihre Dienstleistungen kundenzentriert zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die historischen Wurzeln, das Prinzip der Nutzerzentrierung und wie Service Design Marken differenzieren, Kundenbindung stärken und Innovationen hervorbringen kann. Besonders in Zeiten von hoher Marktdynamik ist Service Design das strategische Bindeglied zwischen Angebot und echter Relevanz für Kund*innen.
Livestreaming hat sich längst vom Trend zum festen Bestandteil digitaler Kommunikation entwickelt. In virtuellen Events entfaltet es besonderes Potenzial – von interaktiven Produktpräsentationen bis hin zu globalen Konferenzen. Der Artikel zeigt, wie Unternehmen Livestreams für Kundenbindung, Markenbildung und Zielgruppenansprache nutzen können. Mit Tipps zu Formaten, Technologien und Plattformwahl.
Virtuelle Messen und digitale Events müssen mehr bieten als Videovorträge und PDF-Downloads. Mithilfe von Gamification lässt sich die User Experience interaktiver, motivierender und nachhaltiger gestalten. Dieser Artikel erklärt, wie Spielprinzipien gezielt eingesetzt werden, um Besucher auf digitalen Events zu aktivieren – und welche psychologischen Trigger dabei helfen, langfristiges Engagement zu erzeugen.
Virtuelle Events sind längst kein Provisorium mehr – sie eröffnen neue Möglichkeiten, Menschen trotz räumlicher Distanz miteinander zu verbinden. Dieser Artikel zeigt dir, wie Networking auch digital erfolgreich funktionieren kann. Ob mit virtuellen Welten, simplen Videokonferenzlösungen oder interaktiven Messeformaten: Entscheidend ist, dass Technik Dialoge erleichtert – nicht verhindert.
Die Digitalisierung verändert den Vertrieb grundlegend. Sie senkt Barrieren in der Kundenkommunikation, verbessert die Datenlage und steigert die Effizienz. In diesem Artikel erfährst du, wie moderne CRM-Systeme, durchdachte Touchpoints und messbare Kennzahlen den digitalen Vertriebsprozess unterstützen. Du erhältst praxisnahe Einblicke und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung in deinem Unternehmen.