Videos schneller produzieren und publizieren, um neue Zielgruppen zu erreichen
Content Marketing neu gedacht
Viele Unternehmen haben Content Marketing bereits für sich entdeckt. Mit erstellten Inhalten werden bewusst zielgruppenrelevante Themen aufgegriffen und gestreut. Die Vorteile liegen ganz klar bei der leichten organischen Teilbarkeit und der deutlich verbesserten Auffindbarkeit in Suchmaschinen dank verwendeter Keywords.
Warum Text nicht (mehr) reicht
Doch Texte haben nach wie vor eine begrenzte Reichweite. Viele Nutzer neigen dazu, längere Texte eher zu überfliegen oder sogar zu vermeiden und werden den Inhalt eher nicht teilen. Andere sind möglicherweise eingeschränkt durch ihr Endgerät mit kleinen Bildschirmen oder schlechten Kontrastwerten. Mit audiovisuellen Inhalten bieten wir diesen Nutzern eine sinnvolle Alternative zum Text.
Videos sprechen mehrere Sinne gleichzeitig an und bleiben deutlich länger im Gedächtnis – laut einer Studie von Wyzowl erinnern sich 95 % der Zuschauer an eine Botschaft, wenn sie per Video vermittelt wird, aber nur 10 %, wenn sie in Textform gelesen wurde.
Videoproduktion neu gedacht
Auch Medienproduktion kann von digitalisierten Prozessen profitieren. So können nun inhaltsähnliche Videos mit wenigen Zeilen Code automatisiert werden. Änderungen benötigen nicht mehr die Zeit eines Experten im Videoschnitt: Text-, Ton- oder Bildänderungen können einfach vorgenommen werden – das Video wird auf Basis der Vorlage erneut automatisch erstellt.
Das spart nicht nur Zeit und Budget, sondern reduziert auch den Koordinationsaufwand zwischen Marketing- und Kreativteams erheblich. Wiederkehrende Formate wie Produktvorstellungen, Eventankündigungen oder Tutorial-Serien können so deutlich effizienter produziert werden.
Wo macht automatische Videoproduktion Sinn?
Das automatische Erstellen von Videos wird immer dann besonders sinnvoll, wo bereits vorhandene Informationen in ein Video umgesetzt werden sollen. Beispielsweise können so aus den Angebotsobjekten eines Immobilienmaklers direkt bei Anlage und ohne weiteres Zutun Videos erstellt werden, die die wichtigsten Eckdaten nennen und Fotos zeigen. Dank Sprachsynthese können diese sogar völlig automatisch besprochen werden.
Weitere Anwendungsbereiche:
E-Commerce: Automatisierte Produktvideos aus Artikelstammdaten
Personalmarketing: Recruiting-Spots mit dynamischen Jobdaten
Newsportale: Tagesaktuelle Beiträge auf Basis redaktioneller Feeds
Mehr Reichweite durch automatisierte Distribution
Im Content Marketing eignen sich solche Videos hervorragend zur Reichweitensteigerung. Sie können so beispielsweise neue Blog-Inhalte auf Basis einer Vorlage auf YouTube ausspielen. Das Video wird von ganz allein erstellt und hochgeladen, sobald du deinen neuen Beitrag veröffentlichst. Auch Mischformen sind denkbar, bei denen du das automatisierte Video zunächst zur Ansicht erhältst, um gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen oder eine menschliche Off-Stimme zu ergänzen.
Arbeitsablauf und technische Umsetzung
Die Erstellung automatisierter Videos benötigt nach wie vor eine gewisse Vorbereitung. Klassische Mittel der Medienproduktion so wie Storyboards sind weiterhin ein elementarier Bestandteil der Produktion. Der Unterschied zeigt sich am deutlichsten in der Produktion der Audio- und Videoinhalte.

Der Prozess der hybriden Videoautomation von links nach rechts: Im klassischen Produktionsansatz wird ein Videohintergrund erstellt, darüber wird ein via Code definierter Inhalt gelegt der dann beispielsweise vollautomatisch als Instagram-Story ausgespielt wird.
Der hybride Produktionsansatz
Bei der Produktion kann beispielsweise ein Hybridansatz verfolgt werden, bei dem zunächst permanente und statische Inhalte in einer Software zur Videoerstellung gerendert werden, um dann im zweiten Schritt die automatisierten Inhalte einzufügen. Diese Methode ist vor allem interessant, wenn du bereits in der klassischen Videoproduktion aktiv bist oder wenn du besonders effektvolle Darstellungen benötigst.
Alles in Code – maximale Skalierbarkeit
Neben dem hybriden Einsatz kann die Produktion auch vollständig in Code definiert werden. Dabei werden dann alle in der Produktion benötigten Quellmedien mittels Software importiert und eingebunden. Der Vorteil hier ist ganz klar die Möglichkeit zur Automatisierung sämtlicher Details über reine Inhalte hinaus.
Mit Script-basierten Systemen wie FFmpeg, Node.js oder API-gesteuerten Tools wie Shotstack lassen sich sogar Zeitpläne, Farbwelten oder Musik automatisch an Kampagnenvorgaben anpassen.
Fazit: Automatisierung macht dich schneller, skalierbarer und sichtbarer
Automatisierte Videoproduktion eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten im Content-Marketing. Du erreichst neue Zielgruppen auf mehr Kanälen – ohne dein Budget zu sprengen. Egal ob du deinen Blog promotest, Produkte erklärst oder Bewerber ansprechen willst: Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools kannst du Inhalte effizient erstellen, personalisieren und verbreiten.
Wir bei agorate unterstützen dich dabei, deine Content-Produktion zu skalieren – von der Konzeption bis zur automatisierten Veröffentlichung. Sprich uns einfach an, wenn du wissen willst, wie dein Video-Workflow smarter wird.