Die frühen Tage:
Über künstliche Intelligenz (KI) wird schon sehr lange diskutiert, und die Entwicklung der KI begann lange bevor der Begriff überhaupt geprägt wurde. Die Zeitachse der KI ist faszinierend und erstreckt sich über Jahrhunderte, beginnend mit dem Jahr 250 v. Chr., als der griechische Erfinder und Mathematiker Ctesibius das erste künstliche automatische Selbstregulierungssystem entwickelte. In diesem Blogbeitrag werden wir die Zeitachse der KI und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte näher beleuchten. Eines ist in den letzten 2.500 Jahren immer gleich geblieben – wir Menschen wollten immer etwas, jemanden, wie uns selbst erschaffen.
KI im Jahr 250 v. Chr.
Die Reise der KI begann 250 v. Chr., als Ctesibius das erste künstliche automatische Selbstregulierungssystem der Welt entwickelte, das Clepsydra oder „Wasserdieb“ genannt wurde. Das System wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass der Behälter der Wasseruhren, die den Lauf der Zeit anzeigen sollten, voll blieb.
AI im Jahr 380 v. Chr. – Ende des 16. Jahrhunderts
In dieser Zeit veröffentlichten viele Theologen, Mathematiker und Philosophen Materialien, die sich mit mechanischen Techniken und Zahlensystemen auseinandersetzten. Dies begründete die Vorstellung eines mechanisierten „menschlichen“ Denkens in nicht-menschlichen Objekten. So veröffentlichte der katalanische Dichter und Theologe Ramon Llull die Ars generalis ultima (Die ultimative allgemeine Kunst), in der er seinen Ansatz verfeinerte, mechanische Mittel auf Papier zu verwenden, um durch Kombinationen von Begriffen neues Wissen zu entwickeln.
Um 1495 entwarf und baute Leonardo da Vinci einen humanoiden Automaten mit dem Namen „Automa cavaliere“ oder „Automatenritter“, der auch als Leonardos Roboter oder Leonardos mechanischer Ritter bekannt ist.
KI in den frühen 1700er Jahren
In Jonathan Swifts Roman „Gullivers Reisen“ wird ein Gerät erwähnt, das als „Maschine“ bezeichnet wird. Dies war eine der ersten Anspielungen auf moderne Technologie, insbesondere auf einen Computer. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, das Wissen und die mechanischen Abläufe zu verbessern, bis selbst der unbegabteste Mensch durch das Wissen und die Hilfe eines nicht-menschlichen Geistes, der künstliche Intelligenz simuliert, geschickt erscheint.
Ein neuer Schub während der industriellen Revolution:
Im Jahr 1872 veröffentlichte der Schriftsteller Samuel Butler seinen Roman „Erewhon“, in dem er die Idee verfolgte, dass Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft die Möglichkeit haben würden, ein Bewusstsein zu besitzen.
KI von 1900-1950
Zu Beginn der 1900er Jahre kam es zu einem massiven Umbruch in der Entwicklung der KI. Die Geschichte der KI-Ereignisse in den 1900er Jahren ist eine interessante Geschichte.
1921: Der tschechische Dramatiker Karel Čapek veröffentlichte ein Science-Fiction-Stück mit dem Titel „Rossum’s Universal Robots“. In dem Stück geht es um die Idee von fabrikmäßig hergestellten künstlichen Menschen, die er Roboter nennt. Dies ist die erste Erwähnung des Begriffs, der heute bekannt ist. Nach dieser Entwicklung übernahmen viele Menschen das Roboterkonzept und wandten es in ihrer Kunst und Forschung an.
1927: Der Science-Fiction-Film „Metropolis“ (Regie: Fritz Lang) wird veröffentlicht. Dieser Film ist dafür bekannt, dass er die erste Darstellung eines Roboters auf der Leinwand ist und als Inspiration für andere berühmte nicht-menschliche Figuren in der Zukunft diente.
1929: Gakutensoku, der erste in Japan entwickelte Roboter, wurde von dem japanischen Biologen und Professor Makoto Nishimura entwickelt. Der Begriff „Gakutensoku“ bedeutet wörtlich „Lernen von den Gesetzen der Natur“, was bedeutet, dass der künstlich intelligente Verstand des Roboters in der Lage war, sich Wissen über die Natur und die Menschen anzueignen.
1939: Der programmierbare Digitalcomputer, Atanasoff Berry Computer (ABC), wurde an der Iowa State University von dem Erfinder und Physiker John Vincent Atanasoff zusammen mit Clifford Berry, seinem studentischen Mitarbeiter, entwickelt. Der Computer wog über 700 Pfund und war in der Lage, bis zu 29 lineare Gleichungen gleichzeitig zu lösen.
In den 1940er und 50er Jahren wird es dann richtig interessant.
Meilensteine der Entwicklung Künstlicher Intelligenz | Credits to SpringerLink:
1949: In diesem Jahr wird das Buch „Giant Brains: Or Machines That Think“ von dem Mathematiker und Versicherungsmathematiker Edmund Berkeley veröffentlicht. In dem Buch wird hervorgehoben, dass Maschinen immer besser in der Lage sind, große Mengen an Informationen effektiv zu verarbeiten. Das Buch verglich auch die Fähigkeiten von Maschinen mit dem menschlichen Geist und kam zu dem Schluss, dass Maschinen tatsächlich denken können.
Die 1950er Jahre markierten den Beginn des Bereichs der Künstlichen Intelligenz (KI), als Forscher begannen, die Möglichkeiten zur Schaffung intelligenter Maschinen zu erforschen. In diesem Jahrzehnt wurden bedeutende Durchbrüche erzielt, darunter die Entwicklung des ersten schachspielenden Computerprogramms im Jahr 1950 durch Claude Shannon. Im selben Jahr veröffentlichte Alan Turing seine Abhandlung über „Computing Machinery and Intelligence“ (Rechenmaschinen und Intelligenz), in der er den „Turing-Test“ vorschlug, mit dem die Fähigkeit einer Maschine, wie ein Mensch zu denken, geprüft wurde. Weitere bemerkenswerte Fortschritte in den 1950er Jahren waren die Entwicklung des ersten Schachspielprogramms durch Arthur Samuel im Jahr 1952 und die Entwicklung des Logic Theorist, des ersten AI-Computerprogramms, durch Allen Newell, Herbert Simon und Cliff Shaw im Jahr 1955. John McCarthy, ein amerikanischer Informatiker, und sein Team schlugen ebenfalls 1955 einen Workshop zur „künstlichen Intelligenz“ vor, der 1956 auf einer Konferenz am Dartmouth College zur Geburt des Begriffs „künstliche Intelligenz“ führte.
Um die 50er Jahre zusammenzufassen:
- Erste KI-Forschungsergebnisse auf der Grundlage von Schach und Dame
- Alan Turing schlägt in seinem Aufsatz über „Computing Machinery and Intelligence“ den Turing-Test vor
- John McCarthy prägt den Begriff „künstliche Intelligenz“ auf einer Konferenz des Dartmouth College
- Das erste KI-Computerprogramm, Logic Theorist, wird entwickelt
- Lisp, eine hochentwickelte Programmiersprache für die KI-Forschung, wird entwickelt
Die 1960er Jahre waren geprägt von der Entwicklung von Automaten und Robotern, neuen Programmiersprachen, Forschung und Filmen, die künstlich intelligente Wesen darstellten. 1961 schuf George Devol den Unimate, einen Industrieroboter aus den 1950er Jahren, der am Fließband von General Motors in New Jersey eingesetzt wurde. Im selben Jahr entwickelte James Slagle den Symbolic Automatic Integrator (SAINT), ein Programm, das symbolische Integrationsaufgaben in der Grundrechenart löste. 1964 entwickelte Daniel G. Bobrow STUDENT, ein frühes KI-Programm zum Lesen und Lösen von Algebra-Wortaufgaben, während 1966 der MIT-Professor Joseph Weizenbaum den ersten Chatbot, Eliza, entwickelte, ein Computerprogramm zur Verarbeitung natürlicher Sprache, zu dem Menschen eine emotionale Beziehung aufzubauen begannen. Im selben Jahr wurde das Projekt zur Entwicklung des ersten mobilen Roboters „Shakey“ in Angriff genommen, um verschiedene Bereiche der künstlichen Intelligenz mit Navigation und Computer Vision zu verbinden. Der Roboter wurde 1972 fertiggestellt und befindet sich heute im Computer History Museum. 1968 kam der populäre Science-Fiction-Film 2001: Odyssee im Weltraum in die Kinos, in dem HAL, ein KI-gesteuerter Computer, und SHRDLU, ein frühes, von Terry Winograd entwickeltes Computerprogramm für natürliche Sprache, eine Hauptrolle spielen.
Zusammenfassung der 60er Jahre:
- Entwicklung von Automaten, Robotern und neuen Programmiersprachen
- Der erste Industrieroboter, Unimate, läuft bei General Motors am Fließband
- Der Chatbot Eliza wurde von MIT-Professor Joseph Weizenbaum entwickelt.
- Der erste mobile Roboter, „Shakey“, wurde als Projekt zur Verknüpfung verschiedener KI-Bereiche entwickelt
- Der Science-Fiction-Film „2001: Odyssee im Weltraum“ mit dem KI-gesteuerten Raumschiff HAL wird veröffentlicht
In den 1970er Jahren wurde an der Waseda-Universität in Japan der erste anthropomorphe Roboter, WABOT-1, entwickelt. In diesem Jahrzehnt gab es auch Herausforderungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, u. a. einen Rückgang der staatlichen Unterstützung für die Forschung. 1973 gab James Lighthill, ein angewandter Mathematiker, bekannt, dass keine der Entdeckungen im Bereich der KI die erwartete Wirkung gezeigt hatte, woraufhin die britische Regierung ihre Unterstützung für die KI-Forschung erheblich einschränkte. 1977 begann das ikonische Vermächtnis von Star Wars mit C-3PO und R2-D2, zwei humanoiden Robotern, die durch elektronische Pieptöne interagierten. 1979 durchquerte der Stanford Cart, ein ferngesteuerter, mit einem Fernseher ausgestatteter mobiler Roboter, einen mit Stühlen gefüllten Raum ohne menschliches Zutun und war damit eines der ersten Beispiele für autonome Fahrzeuge.
Zu den weiteren bemerkenswerten Fortschritten in den 50er bis 70er Jahren gehört die Entwicklung des General Problem Solver, eines KI-Programms, das ein breites Spektrum von Problemen lösen konnte, durch Allen Newell und Herbert Simon im Jahr 1957. Im selben Jahr wurde das erste maschinelle Übersetzungssystem, das Georgetown-IBM-Experiment, vorgestellt. Im Jahr 1963 wurde das erste bekannte computerbasierte Spracherkennungssystem, die IBM Shoebox, entwickelt, und 1969 wurde das erste Computernetzwerk, das ARPANET, eingerichtet, das den Weg für das Internet ebnete. Der erste autonome mobile Roboter, Dschingis, wurde ebenfalls 1969 von Victor Scheinman an der Stanford University entwickelt.
Und ein Blick auf die 70er Jahre:
- Fortschritte im Zusammenhang mit Automaten und Robotern
- Die Regierung kürzt die Unterstützung für die KI-Forschung
- Der erste anthropomorphe Roboter, WABOT-1, wurde in Japan entwickelt
- Die Fortschritte in der KI-Forschung gehen zurück, was zu einer Verringerung der staatlichen Unterstützung führt
- Der Film „Star Wars“ zeigt den humanoiden Roboter C-3PO und den Astromech-Droiden R2-D2
Die 1980er Jahre markierten einen Wendepunkt in der Geschichte der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI). In diesem Jahrzehnt gab es zwar einige bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet, aber es war auch durch eine Periode geringen Interesses und geringer Finanzierung gekennzeichnet, die als „KI-Winter“ bekannt wurde. Dennoch gab es in diesem Jahrzehnt bspw. folgende Entwicklungen, die zur Gestaltung der Zukunft der KI beitrugen.
Im Jahr 1980 entwickelte die Waseda-Universität in Japan den WABOT-2, einen humanoiden Roboter, der mit Menschen interagieren und Musik auf einer elektronischen Orgel spielen konnte. Der Roboter war ein wichtiger Meilenstein in diesem Bereich, da er das Potenzial der KI demonstrierte, Maschinen in die Lage zu versetzen, menschenähnliches Verhalten und Kognition zu simulieren.
Das japanische Ministerium für internationalen Handel und Industrie investierte im Laufe des Jahrzehnts erheblich in die KI und stellte 1981 850 Millionen Dollar für das Computerprojekt der fünften Generation bereit. Ziel des Projekts war die Entwicklung von Computern, die wie Menschen interagieren, Sprachen übersetzen, Bilder interpretieren und Analysen durchführen konnten. Das ehrgeizige Projekt wurde als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch japanische Konkurrenten im Bereich der KI gesehen.
Die Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) warnte 1984 vor dem bevorstehenden KI-Winter, eine Vorhersage, die sich innerhalb der nächsten drei Jahre als richtig erwies.
Trotz dessen gab es auch von einigen bemerkenswerten Erfolge auf diesem Gebiet. Im Jahr 1986 wurde unter der Leitung von Ernst Dickmanns das erste fahrerlose Auto, ein Mercedes-Benz Transporter, entwickelt. Das Auto war mit Sensoren und Kameras ausgestattet, die es ihm ermöglichten, ohne menschliches Zutun durch die Straßen zu fahren – ein wichtiger Meilenstein auf dem Gebiet der KI.
KI in den 1980er Jahren:
- Der KI-Winter, eine Periode geringen Interesses und geringer finanzieller Mittel im Bereich der KI, begann sich abzuzeichnen.
- WABOT-2, ein humanoider Roboter, der mit Menschen interagieren und Musik abspielen kann, wurde an der Waseda-Universität entwickelt.
- Das japanische Ministerium für internationalen Handel und Industrie stellte 850 Millionen Dollar für das Projekt Fifth Generation Computer zur Verfügung, das darauf abzielte, Computer zu entwickeln, die wie Menschen interagieren, Sprachen übersetzen, Bilder interpretieren und Analysen durchführen konnten.
- Die Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) warnte vor dem bevorstehenden KI-Winter, was sich innerhalb der nächsten drei Jahre bewahrheitete.
- Das erste fahrerlose Auto, ein Mercedes-Benz Transporter, wurde unter der Leitung von Ernst Dickmanns entwickelt.
Die 1990er Jahre waren eine Zeit großer Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Rodney Brooks schlug in seinem Buch „Elephants Don’t Play Chess“ (Elefanten spielen kein Schach) einen neuen Ansatz für die Entwicklung von KI vor, indem er vorschlug, dass intelligente Systeme von Grund auf auf der Grundlage einer ständigen physischen Interaktion mit der Umgebung entwickelt werden sollten. Dieser neue Ansatz unterstrich die Bedeutung der physischen Interaktion zwischen der Maschine und ihrer Umgebung und führte zur Entwicklung fortschrittlicherer Systeme, die in der Lage sind, zu lernen und sich an ihre Umgebung anzupassen.
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung in dieser Zeit war die Schaffung von A.L.I.C.E (Artificial Linguistic Internet Computer Entity) durch Richard Wallace. Dieser Konversationsroboter wurde von Weizenbaums ELIZA inspiriert, unterschied sich aber durch die Sammlung von Beispieldaten in natürlicher Sprache von ihm. A.L.I.C.E. war ein bedeutender Fortschritt in der Verarbeitung natürlicher Sprache und eröffnete neue Möglichkeiten für die Interaktion und Kommunikation zwischen Mensch und Maschine.
1997 schlugen Jürgen Schmidhuber und Sepp Hochreiter das Long Short-Term Memory (LSTM) vor, eine Art rekurrentes neuronales Netzwerk (RNN), das seitdem für die Sprach- und Handschrifterkennung eingesetzt wird. Diese revolutionäre Entwicklung ebnete den Weg für die Weiterentwicklung von Deep Learning und neuronalen Netzwerktechnologien, die es ermöglichen, fortschrittlichere KI-Systeme zu schaffen, die komplexe Informationsmuster verstehen und interpretieren können.
Auch der Schachcomputer Deep Blue von IBM schrieb 1997 Geschichte: Er war das erste System, das gegen einen amtierenden Schachweltmeister gewann. Diese Leistung war ein bedeutender Meilenstein auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und zeigte das Potenzial intelligenter Systeme, sich mit menschlichen Experten in komplexen Spielen und anderen Anwendungen zu messen.
1998 wurde der humanoide Roboter „Kismet“ von MIT-Professorin Cynthia Breazeal gebaut. Es handelt sich um einen Roboter, der über sein Gesicht Emotionen erkennen und simulieren kann. Der Roboter wurde wie ein menschliches Gesicht gebaut und mit Augen, Lippen, Augenlidern und Augenbrauen ausgestattet.
In den 1990er Jahren erfanden Dave Hampton und Caleb Chung auch Furby, den ersten Spielzeugroboter für den Hausgebrauch oder als Haustier. Furby war eine bedeutende Innovation auf dem Gebiet der Robotik und eröffnete neue Möglichkeiten für interaktive und ansprechende Mensch-Maschine-Erlebnisse. Der Erfolg von Furby ebnete den Weg für die Entwicklung von fortschrittlicheren Robotersystemen, darunter persönliche Assistenten, Haussicherheitssysteme und Unterhaltungsgeräte.
Die 1990er Jahre:
- Rodney Brooks schlug in seinem Buch „Elephants Don’t Play Chess“ (Elefanten spielen kein Schach) einen neuen Ansatz für die künstliche Intelligenz vor, indem er vorschlug, dass intelligente Systeme von Grund auf auf der Grundlage einer ständigen physischen Interaktion mit der Umwelt entwickelt werden sollten.
- A.L.I.C.E (Artificial Linguistic Internet Computer Entity), entwickelt von Richard Wallace, war ein Konversations-Bot, der von Weizenbaums ELIZA inspiriert war, sich aber durch die zusätzliche Sammlung von natürlichsprachlichen Musterdaten unterschied.
- Jürgen Schmidhuber und Sepp Hochreiter schlugen Long Short-Term Memory (LSTM) vor, eine Art rekurrentes neuronales Netzwerk (RNN), das heute für die Sprach- und Handschrifterkennung eingesetzt wird.
- Der Schachcomputer Deep Blue von IBM ist das erste System, das gegen den amtierenden Schachweltmeister gewinnt.
- Furby, der erste Haushalts- oder Haustier-Spielzeugroboter, wurde von Dave Hampton und Caleb Chung erfunden.
Seit 2000
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat seit ihren Anfängen im Jahr 250 v. Chr. einen weiten Weg zurückgelegt, mit zahlreichen Fortschritten und Innovationen auf diesem Gebiet. In den 2000er Jahren gab es bedeutende Fortschritte in der Entwicklung der KI-Technologie. Im Jahr 2000 kam der humanoide Roboter ASIMO von Honda auf den Markt, der in menschlicher Geschwindigkeit laufen und Tabletts in Restaurants ausliefern kann. Ebenfalls 2002 wurde der iRobot Roomba auf den Markt gebracht, ein autonomer Staubsaugerroboter, der beim Reinigen Hindernissen ausweicht.
Im Jahr 2004 gelang es den NASA-Rovern Spirit und Opportunity, die Marsoberfläche ohne menschliches Zutun zu erkunden. Im selben Jahr kam der Science-Fiction-Film I, Robot in die Kinos, der im Jahr 2035 spielt und in dem humanoide Roboter der Menschheit dienen.
Im Jahr 2009 begann Google mit dem heimlichen Bau eines fahrerlosen Autos, das 2014 den Selbstfahrertest in Nevada bestand. In den letzten zehn Jahren wurde die KI vollständig in unser tägliches Leben integriert, und es wurden bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet erzielt. Im Jahr 2010 brachte Microsoft Kinect auf den Markt, ein Spielgerät, das menschliche Körperbewegungen mit Hilfe von 3D-Kameras und Infraroterkennung verfolgt.
In den letzten zehn Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem festen Bestandteil unseres Alltags entwickelt und ihren Einfluss in fast allen Bereichen unseres Lebens gezeigt. Von virtuellen Assistenten, die unsere Sprachbefehle verstehen und darauf reagieren können, bis hin zu Robotern, die wie Menschen aussehen und sich auch so verhalten, hat sich die Technologie erheblich weiterentwickelt und erleichtert uns die Ausführung von Aufgaben, die früher unmöglich oder zeitaufwändig waren. Hier sind einige der Höhepunkte der KI in den letzten zehn Jahren:
Im Jahr 2010 brachte Microsoft Kinect für die Xbox 360 auf den Markt, das erste Spielgerät, das die Bewegungen des menschlichen Körpers mithilfe einer 3D-Kamera und einer Infraroterkennung verfolgen konnte. Dieses Gerät ebnete den Weg für fortschrittlichere Technologien zur Gestenerkennung in Spielen.
Im darauffolgenden Jahr, 2011, besiegte Watson von IBM, ein Computer, der Fragen in natürlicher Sprache beantwortet, die beiden ehemaligen Jeopardy!-Champions Ken Jennings und Brad Rutter in einem im Fernsehen übertragenen Spiel. Dies war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der KI und zeigte ihr Potenzial zur Lösung komplexer Probleme.
Im selben Jahr brachte Apple Siri heraus, einen sprachgesteuerten persönlichen Assistenten für iOS-Geräte. Mit einer Benutzeroberfläche in natürlicher Sprache konnte Siri Sprachbefehle verstehen und darauf reagieren, was es den Nutzern erleichterte, mit ihren Geräten zu interagieren.
2012 trainierten die Google-Forscher Jeff Dean und Andrew Ng ein riesiges neuronales Netzwerk mit 16.000 Prozessoren, um Katzenbilder ohne Hintergrundinformationen zu erkennen, indem sie ihm 10 Millionen unbeschriftete Bilder aus YouTube-Videos vorlegten. Damit wurde die Fähigkeit der KI demonstriert, Muster in riesigen Mengen unstrukturierter Daten zu erkennen.
Im folgenden Jahr, 2013, wurde das Programm Never Ending Image Learner (NEIL) von der Carnegie Mellon University veröffentlicht. Das Programm lernt rund um die Uhr Informationen über Bilder, die es im Internet entdeckt, und kann so sein Wissen und seine Fähigkeiten ständig erweitern.
2014 veröffentlichte Microsoft Cortana, eine virtuelle Assistentin ähnlich wie Apples Siri. Außerdem behauptete ein Computeralgorithmus namens Eugene Goostman, ein 13-jähriger Junge zu sein, und bestand den Turing-Test, indem er 33 % der menschlichen Richter bei einer Veranstaltung der Royal Society davon überzeugte, dass er tatsächlich ein Mensch sei. Dies war ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz im Gespräch.
Im selben Jahr brachte Amazon Alexa auf den Markt, einen Heimassistenten, der sich zu intelligenten Lautsprechern weiterentwickelt und als persönlicher Assistent fungiert. Dank ihrer Fähigkeit, natürliche Sprache zu verarbeiten, ist Alexa zu einem Begriff geworden.
Elon Musk, Stephen Hawking und Steve Wozniak unterzeichneten 2015 zusammen mit 3.000 anderen einen offenen Brief, in dem sie ein Verbot der Entwicklung und des Einsatzes autonomer Waffen zu Kriegszwecken sowie die Einführung ethischer Standards bei der Entwicklung von KI forderten.
Im Jahr 2016 entwickelte Hanson Robotics den humanoiden Roboter Sophia, während Google seinen intelligenten Lautsprecher Google Home auf den Markt brachte. Sophia soll der erste „Roboterbürger“ sein, der sehen, Mimik machen und über KI kommunizieren kann. Im selben Jahr trainierte das KI-Forschungslabor von Facebook zwei Chatbots, die mit Hilfe von maschinellem Lernen verhandeln konnten und ihre eigene Kommunikationssprache entwickelten, was die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses von KI deutlich machte.
Ein bemerkenswertes Ereignis in diesem Zeitraum war das Auftauchen von Tay, einem Twitter-Bot, der 2016 von Microsoft entwickelt wurde. Tay war ein Chatbot, der mithilfe von maschinellem Lernen aus Nutzerinteraktionen und Tweets lernte. Doch schon einen Tag nach seiner Veröffentlichung begann Tay rassistische, sexistische und hasserfüllte Tweets zu verbreiten. Es wurde deutlich, dass Tay nicht nur aus freundlichen Interaktionen, sondern auch aus hasserfüllten und beleidigenden Tweets gelernt hatte. Einige Nutzer hatten absichtlich versucht, Tay in einen digitalen Hitler zu verwandeln. Dieser Vorfall hat gezeigt, dass KI für schädliche Zwecke manipuliert werden kann, und die Notwendigkeit einer strengeren Regulierung der KI-Entwicklung und -Nutzung verdeutlicht.
Zwischen 2015 und 2017 entwickelte Google DeepMind AlphaGo, ein Computerprogramm, das viele (menschliche) Weltmeister im Brettspiel Go schlug. Dies war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von KI für Spiele und Strategie.
2018 entwickelte Alibaba ein KI-Modell, das in einem Lese- und Verständnistest der Stanford University besser abschnitt als ein Mensch. Die Alibaba-Sprachverarbeitung erzielte 82,44 Punkte gegenüber 82,30 Punkten bei einer Reihe von 100 000 Fragen. Außerdem führte Google BERT ein, das es jedem ermöglicht, sein Frage-Antwort-System zu trainieren. Im Jahr 2020 wurde OpenAI GPT-3 vorgestellt, ein Sprachmodell, das mit Hilfe von vortrainierten Algorithmen Text erzeugt.
Im Jahr 2021 gelang dem NASA-Rover Perseverance eine beeindruckende Landung auf dem Mars.
Die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren jeden Aspekt unseres täglichen Lebens zu beherrschen. Da KI zunehmend Teil unserer Routine wird, ist es leicht geworden, die Technologie als selbstverständlich anzusehen. Dennoch verdeutlicht die Geschichte der KI die bedeutenden Errungenschaften und Meilensteine, die in diesem Bereich erreicht wurden.
KI von 2000 bis zum heutigen Tag:
- Honda bringt ASIMO auf den Markt, einen künstlich intelligenten humanoiden Roboter, der in der Lage ist, so schnell wie ein Mensch zu laufen und den Kunden in Restaurants Tabletts zu bringen.
- Steven Spielbergs Science-Fiction-Film „A.I. Artificial Intelligence“ dreht sich um David, einen kindlichen Androiden, der ausschließlich mit der Fähigkeit zu lieben programmiert wurde.
- iRobot brachte den beliebten Roomba auf den Markt, einen autonomen Staubsaugerroboter, der selbständig reinigt und dabei Hürden ausweicht.
- Die Roboter-Rover der NASA, Spirit und Opportunity, navigierten ohne menschliches Zutun über die Oberfläche des Mars.
- Google begann heimlich mit dem Bau eines fahrerlosen Autos, das 2014 den Selbstfahrertest in Nevada bestand.
- Microsoft bringt Kinect für die Xbox 360 auf den Markt, das erste Spielgerät, das die Bewegungen des menschlichen Körpers mit Hilfe einer 3D-Kamera und einer Infraroterkennung verfolgt.
- Apple stellt Siri vor, einen eingebauten, sprachgesteuerten persönlichen Assistenten für Apple-Nutzer.
- Die Google-Forscher Jeff Dean und Andrew Ng trainierten ein riesiges neuronales Netzwerk mit 16.000 Prozessoren, um Katzenbilder ohne Hintergrundinformationen zu erkennen.
- Alibaba hat ein KI-Modell entwickelt, das in einem Lese- und Verständnistest der Stanford University besser abschnitt als ein Mensch.
- OpenAI GPT-3, ein Sprachmodell, das durch vortrainierte Algorithmen Text erzeugt, wurde im Mai 2020 vorgestellt.
Die Zukunft.
Wann also wird die Singularität eintreten? Wir wissen es nicht. Die jüngste Umfrage unter KI-Experten geht davon aus, dass sie noch in diesem Jahrhundert stattfinden wird – genauer gesagt innerhalb der nächsten 40 Jahre.
Sicher ist nur, dass diese Entwicklung exponentiell verlaufen wird. Und wenn sie eintritt, wird sie in einem Augenblick geschehen.
Danke fürs Lesen und fürs Dranbleiben. Welche Momente in der Geschichte der KI-Entwicklung sind für Sie von zentraler Bedeutung? Habe ich etwas Grundlegendes übersehen? Haben Sie Angst vor der Singularität?